Susanne Straßer im Interview: Ihre Arbeitstechnik, ihre total verrückte Lieblingsfigur & Tipps für Kinderbuch-Newcomer

Susanne Straßer bringt im Herbst 2018 ein weiteres Kinderbuch raus.
In München treffe ich (alias Mama Fuchs/Hella) Illustratorin und Autorin Susanne Straßer zum Interview . Susanne Straßer kommt auf die Minute pünktlich mit dem Fahrrad zum Café. Sie hat ein Lachen im Gesicht, das fällt zuerst auf. Überhaupt ihr Lachen, ihr ehrliches Lächeln. Im Gespräch spürt man sofort die positive Denkweise. Sie wirkt glücklich, ausgeglichen und erfüllt von ihrer Arbeit als Kinderbuchillustratorin und Autorin. Die 41-Jährige ist schon lange Illustratorin. Der ganz große Erfolg kam mit ihren Kinderbüchern wie „So weit oben“ oder „So leicht so schwer“. Mittlerweile werden ihre Pappbilderbücher in elf Ländern verlegt – unter anderem in den USA, China und Russland. Susanne Straßer im Interview: Bei einem Kaffee erzählte mir die Mutter von zwei Söhnen (4 Jahre, 7 Jahre), wie sie arbeitet, wie sie mit einem kreativen Tief umgeht und was sie Kinderbuch-Illustratoren rät, die ihr erstes eigenes Buch rausbringen wollen. Außerdem zeigt sie ihre ganz persönliche Lieblingsfigur, die ziemlich durchgeknallt ist. Viel Spaß mit dem Interview mit Susanne Straßer. Weiterlesen

„Rosi in der Geisterbahn“ von Philip Waechter ist ein kleines Buch gegen die Angst. Rosi ist ein äußerst niedlicher Hase, den Alpträume plagen. Doch Rosi will etwas gegen ihre Angst tun und sucht einen Experten auf. Der Weg ist ungewöhnlich, aber absolut effektiv…
„Pony, Bär und Apfelbaum“ ist bereits ein Klassiker unter den Kinderbüchern. Das
Rotraut Susanne Berners Jahreszeiten-Wimmelbücher sind mittlerweile echte Klassiker. Der Zyklus beginnt im Winter, dann erzählt sie die Bildergeschichten im Frühling, Sommer, Herbst und in der Nacht weiter. Die Figuren, Häuser und Szenen tauchen immer wieder auf – allerdings in einem neuen Zusammenhang. Das Sommer-Wimmelbuch gehört zu unserem Wimmlingen-Liebling. Warum die Wimmelbücher nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei den Großen absolut beliebt sind, kannst du hier nachlesen. 
Herr Tukan! Herr Tukan! – Irgendwann ist selbst der hilfsbereiteste Vogel mit den Nerven am Ende. Verena Manharts Herr Tukan ist total gestresst und kann unseren Kindern deutlich machen, was ein Burn Out sein kann. Noch dazu ist „Herr Tukan“ grafisch superungewöhnlich…
Verena Manhart hat gerade ihr erstes Kinderbuch geschrieben. Und was für eins! „Herr Tukan, Herr Tukan“ ist nicht nur bei unseren Kinder der absolute Renner. Kinderbuch-Rezensenten und Amazon-Käufer überschlagen sich mit positiven Kritiken. Verena Manhart selbst ist fast ein bisschen überrascht über den Erfolg. Die Veröffentlichung von „Herr Tukan, Herr Tukan“ ist eher einem Zufall gewidmet. Im Interview mit Kinderbuch-Fuchs.de hat uns Verena Manhart ungewöhnliche Einblicke in die Verlagswelt gewährt und erzählt, warum sie eine Figur streichen musste. Außerdem spricht sie im Interview darüber, was Erfolg ausmachen könnte und sie gibt uns eine Aussicht auf die Zukunft.
Ali Mitgutsch hat mit seinen Wimmelbüchern nicht nur eine neue Welt erschaffen, er vermittelt ein Gefühl von pulsierendem Leben und das in absolut liebevoll gemalten Bildern. „Das Riesenbilderbuch von Ali Mitgutsch“ ist ein wundervolles Highlight zwischen dutzenden Ausgaben Mitgutschs Werken. Es ist riesengroß und ein echtes Erlebnis schon für die Kleinsten.
Das Kinderbuch „Tiere in der Nacht“ ist ein Sachbuch mit Sound. Während der Leser blättert, kann er rechts auf der Plastikleiste mit Knöpfen die jeweiligen Tierstimmen anhören. An Informationsgehalt ist das Buch kaum zu überbieten: Fotos und Hintergrundinfos geben tiefe Einblicke in die Welt der Tiere, die nachts unterwegs sind. Wenn da nur nicht das einzige aber dafür supernervige Manko wäre…
Rotraut Susanne Berner hat mit ihren Jahreszeiten-Wimmelbüchern eine komplette Stadt mit dutzenden Geschichten erschaffen: Wimmlingen. Viele Geschichten erschließen sich innerhalb ihrer Bilderbücher. Doch wer wie wir zwei absolute Wimmlingen-Fans zu Hause hat, die noch mehr über die Figuren wissen wollen, dem sei „Das Wimmlinger Geschichtenbuch“ ans Herz gelegt. Mit diesem Büchlein lernen wir so manche Figuren von einer anderen Seite kennen. Ina, Niko, Peter und Stuppi, Susanne, Oskar, Monika und Mingus sowie Petra stehen hier im Mittelpunkt. Und: Fritzi findet, dass dieses Kinderbuch einen besonderen Vorteil bietet…